Ein weiterer Kritikpunkt, der von Marriner-Tomey aufgegriffen wurde, ist die eingeschränkte Allgemeingültigkeit der peplauschen Theorie, die einen kommunikationsfähigen Partner voraussetzt. Ist der Beziehungspartner nicht in der Lage, das Konzept des Lernens und der Krankheit als Lebenserfahrung zu verstehen, kann die Theorie nicht wirksam eingesetzt werden. Dadurch lässt sich die Theorie nicht oder nur sehr eingeschränkt auf bewusstlose, demente oder neugeborene Gepflegte anwenden.[25]
Aus der Asymmetrie der in der Theorie dargestellten Beziehung zwischen Pflegekraft und Pflegebedürftigem ergeben sich weitere Ansätze für die metatheoretische Kritik: Zum einen wird voraus gesetzt, dass nur innerhalb einer Pflegesituation gelernt werden kann. Der Umkehrschluss dieser Aussage, dass ein Mensch ohne eine Pflegeperson nicht lernen könne, wurde hinterfragt, kommt aber zu keiner abschließenden Beurteilung, weil Peplau keine Aussagen zu Lernerlebnissen außerhalb der Pflegesituation macht. Zum anderen wird kritisiert, dass die Wechselseitigkeit der Pflegebeziehung nicht klar ausformuliert wurde. Durch das in der Theorie denkbare verschobene Machtgefüge in Richtung der Pflegekraft stellt sich die Frage, ob die Führungsrolle der Pflegenden zu einer Einschränkung der Autonomie des Gepflegten führt.[24]
Literatur[Bearbeiten]
Barbara J. Callaway: Hildegard Peplau: Psychiatric Nurse of the Century. Springer Publishing Company 2002, ISBN 0826138829
Afaf Ibrahim Meleis: Theoretical Nursing: Development and Progress. Lippincott Williams & Wilkins, 1997, ISBN 0-397-55259-9
Hildegard E. Peplau, Gerhard Kelling, Maria Mischo-Kelling: Interpersonale Beziehungen in der Pflege: Ein konzeptueller Bezugsrahmen für eine psychodynamische Pflege. RECOM-Verlag 1995, ISBN 3315000980
G. M. Sills, L. S. Beeber: Hildegard Peplaus interpersonale Pflegekonzepte. In: Maria Mischo-Kelling, Karin Wittneben: Pflegebildung und Pflegetheorien. Urban & Schwarzenberg 1995, ISBN 3541167912
Hilde Steppe: Pflegemodelle in der Praxis, 3. Folge: Hildegard Peplau. In: „Die Schwester Der Pfleger“, Ausgabe 9, Jahrgang 1990, Bibliomed, S. 767
Weblinks[Bearbeiten]
Matthias Grünewald: Theorie der Interpersonalen Beziehung – H.E. Peplau (1952). In: Medizinische Einrichtungen der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 28. Februar 2000, abgerufen am 8. August 2009 (PDF).
Hildegard Peplau (1909-1999). In: ANA Hall of Fame. American Nurses Association, abgerufen am 31. Januar 2010 (englisch). (Seite nicht mehr abrufbar)
Einzelnachweise[Bearbeiten]
Hochspringen ↑ Hildegard E Peplau: Interpersonal Relations in Nursing: A Conceptual Frame of Reference for Psychodynamic Nursing. Putnam, 1952.
↑ Hochspringen nach: a b Klassifikation innerhalb der Liste nach Meleis, vgl. Afaf Ibrahim Meleis: Theoretical Nursing: Development and Progress. Lippincott Williams & Wilkins, 1997, ISBN 0-397-55259-9, S. 310.
↑ Hochspringen nach: a b c d e G. M. Sills, L. S. Beeber: Hildegard Peplaus interpersonale Pflegekonzepte. In: Maria Mischo-Kelling, Karin Wittneben (Hrsg.): Pflegebildung und Pflegetheorien. Urban & Schwarzenberg, 1995, ISBN 3541167912, S. 37–45.
Hochspringen ↑ Hildegard E Peplau, Gerhard Kelling, Maria Mischo-Kelling: Interpersonale Beziehungen in der Pflege: Ein konzeptueller Bezugsrahmen für eine psychodynamische Pflege. In: Pflegebildung und Pflegetheorien. Recom, 1995, ISBN 3315000980, S. 32.
Hochspringen ↑ Thomas H. McGlashan, William T. Carpenter: Identifying Unmet Therapeutic Domains in Schizophrenia Patients: The Early Contributions of Wayne Fenton From Chestnut Lodge. In: Schizophrenia Bulletin. 33, Nr. 5, Oxford University Press, S. 1086–92 (http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2632345/?tool=pmcentrez, abgerufen am 11. Februar 2010)., die Studien wurden von Thomas H. McGlashan als The Chestnut Lodge follow-up study. I-IV., Archives of General Psychiatry, 1984–1986 veröffentlicht.
Hochspringen ↑ Barbara J. Callaway: Hildegard Peplau: Psychiatric Nurse of the Century. Springer Publishing Company, 2002, ISBN 0826138829, S. 65–94.
Hochspringen ↑ Ann Marriner-Tomey: Pflegetheoretikerinnen und ihr Werk. Recom, 1992, ISBN 3-315-00082-4, S. 310.
Hochspringen
Selasa, 11 Maret 2014
Langganan:
Posting Komentar (Atom)
0 komentar:
Posting Komentar